Radvorrangroute

Lübbecke-Espelkamp-Rahden

Der aktuelle Stand

See full screen

Mit der Deckensanierung der B239 wird der Abschnitt der B239 von der Kreuzung mit der B65 in Lübbecke bis nach Espelkamp für den Radverkehr gesperrt. Als Begründung gibt Straßen NRW eine Abwägung der aktuell (Stand 2024) geltenden Vorschriften an, nach denen die „Duldung des Radverkehrs“ entzogen wurde und dem „fließendem MIV“ (Mobilen Individualverkehr) Priorität gegeben wurde.

Routen von Lübbecke nach Espelkamp

See full screen

Die oben gezeigten Route gibt es natürlich auch noch und sind sicherlich für aktive Radfahrende eine Alternative zur B239. Ziel ist jedoch auch diejenigen zu aktivieren, die sich noch nicht sicher genug fühlen. Das geht nur mit einladender Radinfrastruktur. Außerdem werden auch die gezeigten Nebenstrecken zu einem nicht unerheblichen Anteil von PKWs benutzt.Gerade zu Stoßzeiten kommt es auch auf den Wirtschaftswegen zu gefährlichen Überholmanövern. Außerhalb einer geschlossenen Ortschaft gilt ein Überholabstand von 2m, der bei der Breite der Wege nicht zur Verfügung steht.

Straßen NRW ist verpflichtet Radwege an Bundesstraßen zu errichten.

Neben dem Bau neuer Radwege direkt an der B239 ist auch eine Ersatzlösung über eine Alternativroute möglich. Laut Informationen von Straßen.NRW gibt es einen Planungsprozess von NRW in dem Radvorrangrouten der wichtigen Knoten im Land miteinander verbunden werden sollen. Die Regierungsbezirke sollen die lokalen Kommunen in diesen Prozess mit einbeziehen. Wann diese Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen, ist nicht bekannt.

Flüssiger PKW Verkehr, schneller Pendelverkehr per Fahrrad – das Potential einer Radvorrangroute von Lübbecke über Espelkamp nach Rahden

Pendelströme 2023 für Lübbecke
Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0
https://pendleratlas.statistikportal.de/
Pendelströme für Lübbecke, Stand 2023. Quelle: https://pendleratlas.statistikportal.de/

Ungefähr 4400 Personen pendeln von und nach Lübbecke über die B239. Eine der wesentlichen Bedingungen für die Steigerung des Radverkehrs zwischen Lübbecke, Espelkamp und Rahden ist eine einladende Infrastruktur und möglichst direkte Route.

Quelle: https://www.adfc.de/artikel/der-radverkehr-und-sein-potenzial-in-deutschland

Kleines Gedankenexperiment:
Nehmen wir mal an, dass ca. 30% der ca. 4400 Pendelnden zwischen Lübbecke, Espelkamp und Rahden sich für das Fahrrad entscheiden. Das würde bedeuten, dass ca. 1300 Personen das Auto stehen lassen und die B239 entlastet wird.

-> Radfahrende sind fitter und weniger krank.
-> Jeder Kilometer mit dem Rad spart Geld gegenüber einer Autofahrt und verursacht keine Emissionen.
-> Bewegung an der frischen Luft entspannt

Das sind nur drei gute Gründe, warum es sinnvoll ist eine attraktive Radinfrastruktur zu bauen.

Die direkteste Route zwischen Lübbecke und Espelkamp führt über die B239. Dies zeigt sich auch im Kreisradverkehrskonzept.

Vollbildanzeige

Dieser ausgearbeitete Vorschlag des Planungsbüro SVK aus Aachen verfolgt in erster Linie eine möglichst direkte und schnelle Verbindung. Praktisch würde dies bedeuten, dass es eine neue Querungsmöglichkeit über den Mittellandkanal geben müsste. Dies bedeutet einen langen Planungsprozess, weil neben Straßen.NRW, den Städten Lübbecke und Espelkamp auch das Wasserschifffahrtsamt involviert ist.

Unser Ziel ist ein befahrbarer Radweg, der so schnell wie möglich zur Verfügung steht. Als Zwischenlösung hat die IpF Lübbecke zusammen mit dem ADFC Espelkamp eine Alternativroute erarbeitet, die auf existierenden Wegen basiert, die z.B. durch Anordnung von Fahrradstraßen den Radfahrenden einen Vorrang verschaffen würden. Autofahrenden können dank der ausgebauten B239 schnell zu ihrem Zielort gelangen. Unserer Meinung nach könnte eine Fahrradstraße zwischen Lübbecke und Espelkamp nochmal verdeutlichen und signalisieren, dass Radfahrende auf dem Weg von der Lebenshilfe bis nach Isenstedt/Gestringen Vorrang haben.

See full screen

Wir arbeiten daran alle Beteiligten an einen Tisch zu bekommen, um eine Verbesserung für Radfahrende zu erreichen.